Wie kaum eine andere Band ist Mouse on Mars bekannt für die genreübergreifende Faszination ihrer Produktionen, in denen Pop, Club, A-Musik und neumusikalische Konzepte scheinbar mühelos zusammenfließen. Die beiden Musiker Jan St.Werner und Andi Toma, die 1994 ihr gemeinsames Projekt Mouse on Mars tauften und ihre Musik in dem selbstgebauten Tonstudio in Düsseldorf produzieren, verschreiben sich dabei einer geheimnisvollen Methode namens „phantastische Analyse”. Ausgehend von der Idee, ein Remix-Album der Musik von Mouse on Mars als gedruckten Sammelband zu veröffentlichen, haben Jan St.Werner und Andi Toma gemeinsam mit der Kunsthalle Düsseldorf über 30 Künstler und Wissenschaftler zu ihren Vorstellungen und Bezügen zu Mouse on Mars befragt. Sie wurden eingeladen, mit Mouse on Mars in Dialog zu treten und Beiträge für das Projekt zu entwickeln, ohne dabei Sound zu generieren. Angeregt durch die Musik von Mouse on Mars, die eher „work in progress” ist, als daß sie Abgeschlossenheit anstrebt, entstanden Ideen, Entwürfe und Werke, die einhergehen mit einer phantastischen, manchmal formalen, stets aber persönlichen Interpretation musikalischen Erlebens.
Die Ausstellung präsentiert Installationen, Gemälde, Videos, Fotografien, Zeichnungen und Skulpturen. Zwischen Dokumentation und Fiktion, Fakten und Narration werden künstlerische Ansätze und Produktionsverfahren, theoretische Reflexionen und phantastische Interpretationen, die zahlreiche Verweise auf die Musik von Mouse on Mars beinhalten, einander gegenübergestellt. Dabei erschließen sich vielgestaltige Erzähl- und Ideenräume.
Mit Beiträgen von Heike Baranowsky, Rosa Barba, Laurent Baudoux, Armin Boehm, Michel Carré, Katja Davar, Jan De Cock, Diango Hernández, Waseem Khan, Matthias Köchling, Dirk Königsfeld, Stefan Kozalla, Simon Lewis, Jean-François Moriceau & Petra Mrzyk, Soulis Moustakidis, Daniel Roth, Constantin Rothkopf, Silke Schatz, Christian Schwarzwald, Alice Stepanek/Steven Maslin, Leif Trenkler, Emmett Williams, Jo Zimmermann.
Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Beiträgen von Dietmar Dath, Frank Dommert, F.X.Randomiz, Olaf Karnik, Mouse on Mars, Schlammpeitziger, Johannes Ullmaier, Vert, Oswald Wiener uvm.
Peter Gorschlüter (Kunsthalle Düsseldorf), Jan St.Werner/Andi Toma (Mouse on MarsUsing Mouse on Mars’ songs, albums and concerts as inspiration, 37 artists, musicians, designers and academics have created commentaries, paintings, drawings and collages for this book. The results gathered here document the visual, artistic and theoretical contexts of modern electronic music as well as a range of personal interpretations of what it’s like to experience it. The book contains essays by author and journalist Dietmar Dath as well as Professor Siegfried Zielinski of the Academy of Media Arts in Cologne in addition to an interview of linguist and cyberneticist Oswald Wiener by Jan St. Werner. As an added bonus, the book includes an audio CD featuring an exclusive Mouse on Mars track.
The concept for an accompanying exhibition was born out of the book project. It will be held at the German museum Kunsthalle Duesseldorf from April 4 through June 27, 2004. A press conference will take place on April 2 at 11 AM with the official opening on April 3 at 8 PM. For more information on this exhibition, please see . Peter Gorschlüter, Jan St. Werner, Andi Toma
Catalogue: Editors – Kunsthalle Düsseldorf
Release Date: April 2004
Format: 16.8 x 24 cm
Features: 160 Pages, Softcover, incl. CD with exclusive audio track
Language: bilingual German/English
ISBN: 978-3-89955-035-1