In his exhibition ERAS IMAGINARIAS at the Galerie Barbara Thumm, featuring works from 2015 to 2018, Diango Hernández dedicates himself to the dynamic power of the imagination that is inextricably linked to the perception of recorded events. Based on the historical developments in his home country Cuba, he investigates the possible readings of history, and how their static interpretations can be dissolved through poetry and visual metaphors, transforming them into individual memories.
The understanding of history as a poetic image, in which imaginary gestures and emotional states create an altered experience of reality, is a key topic in the works of José Lezama Lima (1910–1976), one of modern Cuban literature’s most important poets. Diango Hernández has been studying Lezama Lima’s embodied, associative language in the essay volume Las Eras Imaginarias (1971) for several years, and it became a source of inspiration for his most recent paintings from the group of works entitled Waves paintings (since 2015). His interest focuses on Lezama Lima’s verbal images, which often only become tangible in the moment of their evocation, interweaving ideas and allegories from very different cultures. Lezama Lima’s concept of imagination understood past times as “imaginary epochs” and pointed to the infinite possibilities (“posibilidad infinita”) both of the Caribbean self-perception and of cultural togetherness as such.
In his new paintings, Diango Hernández translates excerpts from José Lezama Lima’s poetry into his own artistic language of wave lines, which become detached from the words’ semantic meaning, retaining only their formal units of length. In doing so, the lines free themselves from the graphic sentence structure and become rhythmic compositions, creating an interwoven, vibrating image. As abstract poems, they encompass and translate intuitive memory: their colourfulness and contours conjure up the sensual impressions of the Caribbean landscape, ocean, animals, fruits and plant world. However, their gaiety is repeatedly fractured by the grid of the waves, which indicates the rational level of linguistic structuring and thus the ability to produce ideological constructs.
In combination with his own paintings, Diango Hernández will be exhibiting 20 framed drawings by the Cuban painter Augusto García Menocal (1899–1974), who came from a family of independence fighters against Spain and was honorary professor of the oldest art academy in Havana as an important representative of academic art from 1920 on. These drawings belong to Hernández’ family and form part of the artist’s personal collection of paintings, artefacts and documents reflecting his own memories of Cuba. Menocal’s studies give an encyclopaedic account of the styles of various cultures across the globe, showing figures with imaginary dresses and in imagined attitudes. In presenting these sketches, Hernández draws attention to the changeable readings of history in which historical facts are interpreted through fictional elements and passed on to the next generation. This also applies to the famous painting No quiero ir al cielo (1930) by Augusto García Menocal in the Museo Nacional de Bellas Artes in Havana, which shows Hatuey, the leader of the 1511/1512 indigenous resistance in Cuba shortly before his execution by the Spanish. Since then, this indigenous leader – a symbol for the history of the colonisation of the Caribbean islands – has been appropriated as a hero of rebellion and revolution for a range of different political ends and made the subject of further narratives.
Likewise in works such as Hurricanes (2013), Mother we’ve got another open letter (2016) and Dos Hojas (2016), which record the alternating movement between dissolution, fluidity and conservation in abstract forms, Diango Hernández picks up various threads of the experience of history as an imaginary construction. History can never be unambiguously verified or read in a one-dimensional way. Instead, the artist refers to past trajectories of time as dynamic fields of memory that are able to influence and shape the present, and thus identities, afresh.
Simone Neuenschwander, 2018
In seiner Ausstellung ERAS IMAGINARIAS in der Galerie Barbara Thumm widmet sich Diango Hernández mit Arbeiten aus den Jahren 2015 bis 2018 der beweglichen Kraft der Imagination, die sich untrennbar mit der Wahrnehmung von überlieferten Ereignissen verknüpft. Ausgehend von den historischen Entwicklungen seines Heimatlands Kuba untersucht er die möglichen Lesarten von Geschichte, die mittels Poesie und bildlicher Metaphern ihre statischen Deutungen verlieren und zu individuellen Erinnerungen werden können.
Das Verständnis von Geschichte als ein poetisches Bild, in dem imaginäre Gesten und emotionale Zustände eine veränderte Erfahrung der Realität herstellen, ist ein zentrales Thema in den Schriften von José Lezama Lima (1910–1976), einem der bedeutendsten Dichter der modernen kubanischen Literatur. Dessen verkörperlichte und assoziative Sprache im Essayband Las Eras Imaginarias (1971) hat Diango Hernández seit mehreren Jahren studiert und sie wurde zur Inspirationsquelle für seine neuesten Bilder aus der Werkgruppe der Waves paintings (seit 2015). Sein Interesse gilt Lezama Limas Sprachbildern, die oft erst im Moment ihrer Erzeugung greifbar werden und Ideen und Allegorien aus unterschiedlichen Kulturen miteinander verweben. In seiner Konzeption der Imagination verstand Lezama Lima vergangene Zeiten als „imaginäre Epochen“ und wies auf die unabgeschlossenen Möglichkeiten („posibilidad infinita“) des karibischen Selbstverständnisses sowie von kultureller Zusammengehörigkeit an sich hin.
In den neuen Gemälden überführt Diango Hernández Auszüge aus den lyrischen Texten von José Lezama Lima in seine eigene bildnerische Sprache der Wellenlinien, die sich von der semantischen Bedeutung der Wörter löst und allein noch deren formale Längeneinheiten beibehält. Dabei befreien sich die Linien vom grafischen Satzaufbau und werden zu rhythmischen Kompositionen, die ein verflochtenes, vibrierendes Bild schaffen. Als abstrakte Dichtungen umfassen sie Übersetzungen einer intuitiven Erinnerung: In ihrer Farbigkeit und Konturierung rufen sie Sinneseindrücke der karibischen Landschaft, des Meers, der Tiere, der Früchte und Pflanzenwelt auf. Ihre Heiterkeit wird jedoch durch die Rasterungen der Wellen stets wieder gebrochen, indem diese die rationale Ebene einer sprachlichen Strukturierung und dadurch der Befähigung zu ideologischen Konstruktionen erkennen lassen.
In Kombination zu seinen Bildern zeigt Diango Hernández 20 gerahmte Zeichnungen des kubanischen Malers Augusto García Menocal (1899–1974), der aus einer Familie von Unabhängigkeitskämpfern gegen Spanien stammte und als wichtiger Vertreter der akademischen Kunst ab 1920 Honorarprofessor an der ältesten Kunstakademie in Havanna wurde. Die Skizzen stammen aus dem Besitz von Hernández’ Familie und sind Teil einer persönlichen Sammlung des Künstlers, die mit Gemälden, Artefakten und Dokumenten seine Erinnerungen an Kuba reflektieren. Menocals Studien halten in enzyklopädischer Weise die Stilformen der unterschiedlichen Kulturen der Welt fest, wobei die dargestellten Figuren in fiktiven Ausstattungen und Haltungen gezeigt werden. Mit ihrer Präsentation deutet Hernández auf die Wandelbarkeit der Geschichtsauffassung hin, die historische Fakten mittels fiktionaler Elemente interpretiert und an die nächste Generation weitergibt. Dies gilt auch für das berühmte Gemälde No quiero ir al cielo (1930) von Augusto García Menocal im Museo Nacional de Bellas Artes in Havanna, das Hatuey, den Anführer des indigenen Widerstands in Kuba von 1511/1512, kurz vor seiner Hinrichtung durch die Spanier zeigt. Als Sinnbild für die Geschichte der Kolonisierung der Karibikinseln wurde die Figur des indigenen Anführers seitdem als Held der Rebellion und Revolution je nach Staatsräson in Kuba für sich beansprucht und mit weiteren Narrationen ausgestattet.
Auch in Arbeiten wie Hurricanes (2013), Mother we’ve got another open letter (2016) und Dos Hojas (2016), die wechselseitige Bewegungen zwischen Zersetzung, Verflüssigung und Konservierung in abstrahierten Formen speichern, spannt Diango Hernández verschiedene Fäden der Erfahrung von Geschichte als imaginärer Konstruktion auf. Die Geschichte ist nie eindeutig verifizierbar und in einer eindimensionalen Weise zu lesen. Stattdessen bezieht sich der Künstler auf vergangene Zeitverläufe als dynamische Felder der Erinnerung, welche die Gegenwart und damit Identitäten neu beeinflussen und prägen können.
Simone Neuenschwander, 2018
Galerie Barbara Thumm
Markgrafenstrasse 68
D-10969 Berlin
Phone + 49/30/283 903 47
Fax + 49/30/283 903 48
Email: info@bthumm.de
all photos: Jens Ziehe